Jahresrundbrief 2024 |
Leipzig, im November 2024 Liebe Albertiner, verbunden mit herzlichen Grüßen aus Leipzig, freue ich mich Euch wieder kurz vor Jahresende über unsere Aktivitäten in den vergangenen Monaten informieren zu können.
Im Rahmen der Abiturfeier am BIP-Kreativitätsgymnasium überreichten wir den diesjährigen Schülerpreis der Stiftung an Lee Collin Höflich aus dem Abiturjahrgang dieses Gymnasiums. Er hatte uns eine Arbeit zum Einfluss des Sprachprestiges verschiedener von den Eltern gesprochener Sprachen auf die bilinguale Erziehung des Nachwuchses eingereicht. Darin stellte er nicht nur theoretische Grundlagen des bilingualen Spracherwerbs dar, sondern analysierte anhand von Interviews die bilinguale Spracherziehung in verschiedensprachigen Familien und deren Hintergründe. Die Gründe für die aktuell geringen Teilnehmerzahlen erscheinen vielfältig, liegen aber nicht zuletzt in der zunehmend geringeren Anzahl von Besonderen Lernleistungen und sonstigen wissenschaftlichen Arbeiten, die in den von uns besonders geförderten humanistischen Wissensgebieten gefertigt werden. Dennoch bleiben wir unserem Förderziel treu und konzentrieren uns auf diese Bereiche. Vor diesem Hintergrund würde ich mich freuen, wenn diejenigen, die gegebenenfalls im Leipziger Raum im Schuldienst sind oder Kinder im passenden Alter haben, die Augen und Ohren offenhalten und vielleicht auch etwas Werbung für den Wettbewerb machen könnten. Die Ausschreibung für das laufende Schuljahr ist bereits versendet worden und erste Arbeiten, in der be-sonders selten besetzten Kategorie „Alte Sprachen“, bereits eingegangen. Daher hoffe ich auf einen erfolgreicheren Jahrgang 2024/2025. Zum angekündigten Projekt einer Schulchronik haben wir uns vor der Sommerpause mit interessierten Professorinnen und Professoren zu den Möglichkeiten für ein solches Projekt innerhalb oder außerhalb der universitären Forschung ausgetauscht. Danach dürfte sich eine Dissertation oder ein Seminar an der Universität aus Kapazitäts- und Finanzgründen nur schwer durchführen lassen, sofern wir nicht letztlich selbst die wissenschaftliche Betreuung übernehmen. Sollte sich insoweit jemand aus unserem Kreise hierzu berufen fühlen, könnt Ihr gern mit uns Kontakt aufnehmen. Realistischer scheint jedoch derzeit der Weg über andere Forschungseinrichtungen. Hierzu haben wir in dem Gespräch eine Reihe wertvoller Hinweise erhalten, an wen wir insoweit herantreten können. Diese arbeiten wir nunmehr ab und hoffen, Euch im nächsten Rundbrief über erste Fortschritte berichten zu können. Kurz nach Weihnachten 2023 haben wir uns nach langer Zeit wieder zu einem Stammtisch treffen können. Im Augustiner am Markt haben wir bei bayerischem Bier in erfreulich großer Runde angeregt über alte Zeiten und neue Ideen ausgetauscht. Dies ruft natürlich nach Wiederholung! Der nächste Stammtisch findet 27. Dezember 2024, ab 19 Uhr im Augustiner am Markt, Markt 5-6, 04109 Leipzig statt. Ich würde mich freuen, möglichst viele von Euch dort begrüßen zu können. Für die Planung wäre es schön, wenn Ihr Euch kurzfristig per Mail ( Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können ) anmeldet. Einen ganz herzlichen Dank für Eure Spenden aus dem letzten Jahr, insbesondere für eine weitere sehr großzügige Zuwendung aus dem Kreis der Schüler des erstes König-Albert-Gymnasiums, die uns im November erreichte! Nicht nur für das Chronikprojekt freuen uns auch weiterhin Spenden, aber auch eventuelle Materialien zur Schulgeschichte, die hier mit einfließen könnten. Ebenso einen herzlichen Dank für die Mitarbeit und Unterstützung an alle Beteiligten! Ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in ein gesundes und glückliches Jahr 2025 wünscht Euch und Euren Familien im Namen von Vorstand und Kuratorium |