Preisverleihung der Stiftung K?nig-Albert-Gymnasium Leipzig im Schuljahr 2024/2025 |
|
Geschrieben von Martin Walter - Schriftführer
|
Am 13. Juni 2025 zeichnete die Stiftung König-Albert-Gymnasium Leipzig zum 23. Male Leipziger Schülerinnen und Schüler für herausragende schulische Leistungen im Sinne humanistischer gymnasialer Bildung aus. Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Lehrer, Eltern und Geschwister waren zur Auszeichnungsfeier zum Abschluss des Jahrgangs 2024/2025 in den Musiksalon des Mendelssohn-Hauses eingeladen.
In der Festrede ließ der Vorsitzende des Stiftungsvorstands Dr. Hartmut Krüger die Geschichte der beiden König-Albert-Gymnasien Revue passieren. Bezüglich des ersten König-Albert-Gymnasiums (1880-1947) erinnerte er u.a. an dessen Bedeutung für die Bildungs- und Kulturlandschaft der Stadt sowie an zwei seiner bedeutenden Schüler den Nobelpreisträger Sir Bernard Katz (1911-2003) und den Schriftsteller und Kabarettisten Joachim Ringelnatz (1883-1934). Weiter stellte er auch die kurze, wechselvolle Nachwendegeschichte des zweiten Gymnasiums (1991-1998) dar. Seine frühe Schließung war Auslöser der Gründung der heutigen Stiftung durch die ehemaligen Schüler beider Gymnasien und ihrer Bestrebungen zur Förderung humanistischer gymnasialer Bildung in Leipzig und Umgebung.
Anschließend wurden die Preisträger und Teilnehmer geehrt: Im Fachbereich Geschichte wurde Patricia Annabell Luft vom BIP-Kreativitätsgymnasium für ihre Arbeit „Die Friedliche Revolution in Plauen 1989 – eine Aufarbeitung aus der Perspektive des Jahres 2024“( Download (1,00 MB)), welche sie anhand des Vergleiches von zwei Zeitzeugeninterviews aus der Perspektive des Jahre 2024 bewertete, ausgezeichnet. Einen Sonderpreis in Geschichte erhielt Iris Radow, ebenfalls BIP-Kreativitätsgymnasium, die in ihrer Arbeit „Analyse der drei barocken Spitzharfen des Musikinstrumentenmuseums der Universität Leipzig“( Download (5,42 MB)) mit hohem Einsatz und Akribie die seltenen barocken Spitzharfen analysierte und dazu u. a. das Innere der Instrumente mittels Computertomographie sichtbar machte. Im Fachbereich Alte Sprachen ging der diesjährige Schülerpreis an Emily Bartnik vom F.-A.-Brockhaus-Gymnasium für die Übersetzung und Interpretation der lateinischen Metamorphose „Die Verwandlung des Adonis“( Download (572 KB)) von Ovid.
Zum Abschluss dankte der Kuratorin Susanne Willig den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nebst ihren Lehrern und Eltern für ihr Engagement und den Musikern von „Viertuos“ für die gelungene musikalische Ausgestaltung der Feier. Er ermutigte die Lehrer nach herausragenden Arbeiten für den kommenden Wettbewerb Ausschau zu halten. Die Stiftung freut sich auch im kommenden Schuljahr auf interessante Wettbewerbsbeiträge von Schülern der Klassen 10 bis 12 aus den Fachgebieten Alte Sprachen, insbesondere Latein, Geschichte sowie Philosophie/Religion/Ethik. Die Teilnahmevoraussetzungen des Schülerwettbewerbs der Stiftung für das Schuljahr 2025/2026 werden zu Schuljahresbeginn an die Schulen versendet und im Internet veröffentlicht. Hier finden sie einige ausgewählte Bilder von der Veranstaltung: (Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.)  |  | Auszeichnung von Preisträgerin Patricia Annabell Luft vom BIP-Kreativitätsgymnasium in der Kategorie Geschichte durch Dr. Hartmut Krüger. Die Preisträgerin des Sonderpreises in der Kategorie Geschichte Iris Radow vom BIP-Kreativitätsgymnasium konnte aufgrund anderer Verpflichtungen leider nicht anwesend sein. | Auszeichnung von Preisträgerin Emily Bartnik (F.-A.-Brockhaus-Gymnasium) in der Kategorie Alte Sprachen durch Dr. Hartmut Krüger. |
Die prämierten Arbeiten stehen zur Ansicht bzw. zum Download als *.pdf-Datei zur Verfügung. Sie benötigen für die Darstellung den Adobe Acrobat Reader, den Sie gegebenenfalls hier kostenlos herunterladen können. Für Fragen und weitere Informationen stehen wir gerne per E-Mail unter
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
oder telefonisch unter 0341/22373311 zur Verfügung! |
|
Nachruf Prof. Dr. Thomas Uhlmann |
|
Geschrieben von Martin Walter - Schriftführer
|
Die Stiftung König-Albert-Gymnasium Leipzig trauert um Ihren langjährigen Stiftungsrat Prof. Dr. Thomas Michael Uhlmann * 17. Oktober 1930 in Borsdorf † 10. April 2025 in Borsdorf Prof. Dr. Thomas Uhlmann wurde nach Gründung unserer damals noch unselbständigen Stiftung im Jahr 2002 einer ihrer ersten Stiftungsräte. In der Folge unterstützte er uns über fast 10 Jahre bis Ende 2011 in dieser Funktion mit all seiner langjährigen wissenschaftlichen Erfahrung. Als Teil der Jury unseres Schülerwettbewerbes wertete er in dieser Zeit eine Vielzahl von Arbeiten mit uns aus und trug mit großer Umsicht und Kompetenz, aber auch als Gastgeber der Auswertungsrunden, dazu bei, dass sich unser Wettbewerb erfolgreich etablieren konnte. Mit Prof. Dr. Thomas Uhlmann verlieren wir nicht nur eine der prägenden Personen der Anfangszeit unserer Stiftung, sondern auch einen langjährigen Unterstützer und guten Freund. Wir werden sein Andenken in Ehren halten und unsere Arbeit in seinem Sinne fortsetzen. Stiftung König-Albert-Gymnasium Leipzig Der Vorstand |
|
Auszeichnung des Preistr?gers im Schuljahr 2023/2024 |
|
Geschrieben von Martin Walter - Schriftführer
|
Im Rahmen der Ausgabe der Abiturzeugnisse am BIP Kreativitätsgymnasium am 8. Juni konnte die Stiftung König-Albert-Gymnasium Leipzig einen Schüler des Gymnasiums für herausragende schulische Leistungen im Sinne humanistischer gymnasialer Bildung mit ihrem diesjährigen Schülerpreis auszeichnen. Lee Collin Höflich errang den Schülerpreis im Schuljahr 2023/2024 für seine Arbeit zum Einfluss des Sprachprestiges verschiedener von den Eltern gesprochener Sprachen auf die bilinguale Erziehung des Nachwuchses mit dem Titel " Der Zusammenhang zwischen bilingualer Erziehung und Prestige der Erstsprache am Beispiel von Deutsch-Englisch- und Deutsch-Vietnamesisch-Sprechern"( Download (844 KB)). Hierzu stellte er nicht nur theoretische Grundlagen des bilingualen Spracherwerbs dar, sondern analysierte anhand von Interviews die bilinguale Spracherziehung in verschiedensprachigen Familien und deren Hintergründe.
Hier finden sie einige ausgewählte Bilder von der Veranstaltung: (Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.)  |  | Sitftungsvorstand Hartmut Krüger (li.) und Lee Collin Höflich (re.) | Sitftungsvorstand Hartmut Krüger (li.) und Lee Collin Höflich (re.) |
Die prämierte Arbeit steht zur Ansicht bzw. zum Download als *.pdf-Datei zur Verfügung. Sie benötigen für die Darstellung den Adobe Acrobat Reader, den Sie gegebenenfalls hier kostenlos herunterladen können. Die Stiftung freut sich auch im kommenden Schuljahr auf interessante Wettbewerbsbeiträge von Schülern der Klassen 10 bis 12 aus den Fachgebieten Alte Sprachen, insbesondere Latein, Geschichte sowie Philosophie/Religion/Ethik. Die Teilnahmevoraussetzungen für den 23. Schülerwettbewerb der Stiftung für das Schuljahr 2024/2025 werden zu Schuljahresbeginn an die Schulen versendet und im Internet veröffentlicht. Für Fragen und weitere Informationen stehen wir gerne per E-Mail unter
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
oder telefonisch unter 0341/22373311 zur Verfügung! P.S. Unter dem Menüpunkt Auszeichnungen finden sich Berichte und Fotos von den Preisverleihungen der letzten Ausschreibungen sowie die jeweils ausgezeichneten Arbeiten aus den vorherigen Ausschreibungen. |
|
22. Sch?lerwettbewerb der Stiftung K?nig-Albert-Gymnasium Leipzig - Einsendeschluss |
|
Geschrieben von Martin Walter - Schriftführer
|
Die Stiftung König-Albert-Gymnasium Leipzig möchte auch in diesem Jahr wieder besondere Lernleistungen von Leipziger Gymnasiastinnen und Gymnasiasten mit einem Schülerpreis auszeichnen. In den drei Kategorien Alte Sprachen, Geschichte sowie Philosophie/Religion/Ethik winken jeweils attraktive Geldpreise und Büchergutscheine. Noch bis zum 31. März 2024 (Datum des Poststempels) können interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 10 bis 12 aus den Gymnasien des Zuständigkeitsbereiches des Sächsischen Landesamtes für Schule und Bildung, Standort Leipzig mit ihren Aufsätzen, Projektarbeiten oder besonderen Lernleistungen an dem Wettbewerb teilnehmen. Dazu müssen sie ihre schriftlichen Arbeiten (in zweifacher Ausfertigung und unter Beifügung einer elektronischen Version z. B. auf CD) an folgende Adresse senden: Stiftung König-Albert-Gymnasium Leipzig Riesaer Straße 197 04319 Leipzig Eine Jury bewertet die eingereichten Arbeiten und zeichnet im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung die Gewinner und Gewinnerinnen vor den Sommerferien aus.
Die vollständigen Teilnahmevoraussetzungen des nunmehr 22. Schülerwettbewerbs der Stiftung im laufenden Schuljahr 2023/2024 sind im Vergleich zum Vorjahr im Wesentlichen unverändert geblieben und können im Einzelnen unter dem Menüpunkt Vergabekriterien angesehen und zum Download abgerufen werden. Wir freuen uns immer über zahlreiche Einsendungen und bitten auch alle in den vorgenannten Bereichen tätigen Fachlehrerinnen und -lehrer aktiv nach vielversprechenden Wettbewerbsbeiträgen Ausschau zu halten. Für Fragen und weitere Informationen stehen wir gerne per E-Mail unter
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
oder telefonisch unter 0341/22373311 zur Verfügung! P.S. Unter dem Menüpunkt Auszeichnungen finden sich Berichte und Fotos von den Preisverleihungen der letzten Ausschreibungen sowie die jeweils ausgezeichneten Arbeiten aus den vorherigen Ausschreibungen. |
|
|