Home arrow Aktuelles arrow Aktuelle Stiftungsnachrichten

Home
Wir über uns
Aktuelles
König-Albert-Gymnasium 1880 bis 1947
König-Albert-Gymnasium 1991 bis 1998
Stiftung König-Albert-Gymnasium
Gästebuch
Kontakt
Stammtisch zum Jahreswechsel 2024/2025

Wie schon im letzten Jahr, wollen wir uns kurz nach Weihnachten wieder zu einem Stammtisch in Leipzig treffen.

Im Augustiner am Markt (Markt 5-6, 04109 Leipzig) wollen wir uns am 27. Dezember 2024, ab 19:00 Uhr gemeinsam in geselliger und ungezwungener Atmosphäre austauschen und "netzwerken".

Ich würde mich freuen, möglichst viele von Euch dort begrüßen zu können. Für die Planung wäre es schön, wenn Ihr Euch kurzfristig per Mail ( Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können ) anmeldet.

Ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in ein gesundes und glückliches Jahr 2025 wünscht Euch und Euren Familien im Namen von Vorstand und Kuratorium

Hartmut Krüger
Vorsitzender des Vorstands der Stiftung König-Albert-Gymnasium Leipzig

 
Jahresrundbrief 2024

Leipzig, im November 2024

Liebe Albertiner,

verbunden mit herzlichen Grüßen aus Leipzig, freue ich mich Euch wieder kurz vor Jahresende über unsere Aktivitäten in den vergangenen Monaten informieren zu können.


Auch im letzten Schuljahr konnten wir unseren traditionellen Schülerwettbewerb erneut erfolgreich durchführen. Allerdings war die Teilnehmerzahl dieses Mal mit nur zwei Einsendern fast zu gering, um einen wirklichen Wettbewerb durchführen zu können. Glücklicherweise waren beide Arbeiten dem Fachgebiet Philosophie/Religion/Ethik zuzuordnen, so dass wir letztlich doch einen Sieger küren konnten.

Im Rahmen der Abiturfeier am BIP-Kreativitätsgymnasium überreichten wir den diesjährigen Schülerpreis der Stiftung an Lee Collin Höflich aus dem Abiturjahrgang dieses Gymnasiums. Er hatte uns eine Arbeit zum Einfluss des Sprachprestiges verschiedener von den Eltern gesprochener Sprachen auf die bilinguale Erziehung des Nachwuchses eingereicht. Darin stellte er nicht nur theoretische Grundlagen des bilingualen Spracherwerbs dar, sondern analysierte anhand von Interviews die bilinguale Spracherziehung in verschiedensprachigen Familien und deren Hintergründe.

Die Gründe für die aktuell geringen Teilnehmerzahlen erscheinen vielfältig, liegen aber nicht zuletzt in der zunehmend geringeren Anzahl von Besonderen Lernleistungen und sonstigen wissenschaftlichen Arbeiten, die in den von uns besonders geförderten humanistischen Wissensgebieten gefertigt werden. Dennoch bleiben wir unserem Förderziel treu und konzentrieren uns auf diese Bereiche. Vor diesem Hintergrund würde ich mich freuen, wenn diejenigen, die gegebenenfalls im Leipziger Raum im Schuldienst sind oder Kinder im passenden Alter haben, die Augen und Ohren offenhalten und vielleicht auch etwas Werbung für den Wettbewerb machen könnten. Die Ausschreibung für das laufende Schuljahr ist bereits versendet worden und erste Arbeiten, in der be-sonders selten besetzten Kategorie „Alte Sprachen“, bereits eingegangen. Daher hoffe ich auf einen erfolgreicheren Jahrgang 2024/2025.  

Zum angekündigten Projekt einer Schulchronik haben wir uns vor der Sommerpause mit interessierten Professorinnen und Professoren zu den Möglichkeiten für ein solches Projekt innerhalb oder außerhalb der universitären Forschung ausgetauscht. Danach dürfte sich eine Dissertation oder ein Seminar an der Universität aus Kapazitäts- und Finanzgründen nur schwer durchführen lassen, sofern wir nicht letztlich selbst die wissenschaftliche Betreuung übernehmen. Sollte sich insoweit jemand aus unserem Kreise hierzu berufen fühlen, könnt Ihr gern mit uns Kontakt aufnehmen. Realistischer scheint jedoch derzeit der Weg über andere Forschungseinrichtungen. Hierzu haben wir in dem Gespräch eine Reihe wertvoller Hinweise erhalten, an wen wir insoweit herantreten können. Diese arbeiten wir nunmehr ab und hoffen, Euch im nächsten Rundbrief über erste Fortschritte berichten zu können.

Kurz nach Weihnachten 2023 haben wir uns nach langer Zeit wieder zu einem Stammtisch treffen können. Im Augustiner am Markt haben wir bei bayerischem Bier in erfreulich großer Runde angeregt über alte Zeiten und neue Ideen ausgetauscht. Dies ruft natürlich nach Wiederholung! Der nächste Stammtisch findet 27. Dezember 2024, ab 19 Uhr im Augustiner am Markt, Markt 5-6, 04109 Leipzig statt. Ich würde mich freuen, möglichst viele von Euch dort begrüßen zu können. Für die Planung wäre es schön, wenn Ihr Euch kurzfristig per Mail ( Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können ) anmeldet.

Einen ganz herzlichen Dank für Eure Spenden aus dem letzten Jahr, insbesondere für eine weitere sehr großzügige Zuwendung aus dem Kreis der Schüler des erstes König-Albert-Gymnasiums, die uns im November erreichte! Nicht nur für das Chronikprojekt freuen uns auch weiterhin Spenden, aber auch eventuelle Materialien zur Schulgeschichte, die hier mit einfließen könnten. Ebenso einen herzlichen Dank für die Mitarbeit und Unterstützung an alle Beteiligten!

Ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in ein gesundes und glückliches Jahr 2025 wünscht Euch und Euren Familien im Namen von Vorstand und Kuratorium

Hartmut Krüger
Vorsitzender des Vorstands der Stiftung König-Albert-Gymnasium

 
Auszeichnung des Preistr?gers im Schuljahr 2023/2024
Im Rahmen der Ausgabe der Abiturzeugnisse am BIP Kreativitätsgymnasium am 8. Juni konnte die Stiftung König-Albert-Gymnasium Leipzig einen Schüler des Gymnasiums für herausragende schulische Leistungen im Sinne humanistischer gymnasialer Bildung mit ihrem diesjährigen Schülerpreis auszeichnen. Lee Collin Höflich errang den Schülerpreis im Schuljahr 2023/2024 für seine Arbeit zum Einfluss des Sprachprestiges verschiedener von den Eltern gesprochener Sprachen auf die bilinguale Erziehung des Nachwuchses mit dem Titel "Der Zusammenhang zwischen bilingualer Erziehung und Prestige der Erstsprache am Beispiel von Deutsch-Englisch- und Deutsch-Vietnamesisch-Sprechern"(PDF Download (844 KB)).

Hierzu stellte er nicht nur theoretische Grundlagen des bilingualen Spracherwerbs dar, sondern analysierte anhand von Interviews die bilinguale Spracherziehung in verschiedensprachigen Familien und deren Hintergründe.

Die Stiftung freut sich auch im kommenden Schuljahr auf interessante Wettbewerbsbeiträge von Schülern der Klassen 10 bis 12 aus den Fachgebieten Alte Sprachen, insbesondere Latein, Geschichte sowie Philosophie/Religion/Ethik. Die Teilnahmevoraussetzungen für den 23. Schülerwettbewerb der Stiftung für das Schuljahr 2024/2025 werden zu Schuljahresbeginn an die Schulen versendet und im Internet veröffentlicht.

Für Fragen und weitere Informationen stehen wir gerne per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können oder telefonisch unter 0341/22373311 zur Verfügung!

P.S. Unter dem Menüpunkt Stiftung König-Albert-Gymnasium Leipzig -> Auszeichnungen finden sich Berichte und Fotos von den Preisverleihungen der letzten Ausschreibungen sowie die jeweils ausgezeichneten Arbeiten aus den vorherigen Ausschreibungen.

 
<< Anfang < Vorherige 1 2 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 1 - 13 von 22
 
© 2025 Stiftung König-Albert-Gymnasium Leipzig
Joomla! is Free Software released under the GNU/GPL License.

Design by © 2004 mambosolutions.com